Der Zusammenhang von Stress und Rückenschmerzen – und Lösungsansätze
- Dr. Mengemann
- 15. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Dr. Gerd Jan Mengemann, Facharzt für Neurochirurgie und Wirbelsäulenspezialist

Stress ist ein alltäglicher Begleiter für viele Menschen, sei es im Berufsleben, im Familienalltag oder durch persönliche Herausforderungen. Doch Stress hat nicht nur Auswirkungen auf den Geist, sondern auch auf den Körper – insbesondere auf den Rücken. Rückenschmerzen, die durch Stress ausgelöst oder verstärkt werden, sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich einschränken. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Stress Rückenschmerzen verursachen kann und welche Maßnahmen helfen, den Stress zu reduzieren und die Rückenschmerzen zu lindern.
Wie Stress Rückenschmerzen verursacht bzw. verschlimmert.
Stress führt zu einer Aktivierung des sogenannten „Kampf-oder-Flucht“-Systems des Körpers, was die Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol zur Folge hat. Diese Hormone bereiten den Körper darauf vor, auf eine Bedrohung zu reagieren – jedoch nicht immer auf gesunde Weise. Wenn wir unter Stress stehen, verspannen sich häufig unbewusst die Muskeln, besonders im Rückenbereich. Langfristige Anspannung und chronische Verspannungen können zu einer ungesunden Haltung und dadurch zu Rückenschmerzen führen.
Ein Beispiel: Jemand, der viel am Schreibtisch arbeitet und ständig unter Zeitdruck steht, neigt dazu, die Schultern nach vorne zu ziehen und die Wirbelsäule zu krümmen. Diese Haltung kann über die Zeit zu muskulären Ungleichgewichten und Rückenschmerzen führen. Auch das ständige Sitzen ohne Bewegung verstärkt den negativen Effekt von Stress auf die Rückenmuskulatur.
Beispiele für Rückenprobleme
Muskelverspannungen: Durch anhaltende Anspannung können sich die Muskeln verhärten, was zu Schmerzen und einer eingeschränkten Beweglichkeit führt.
Bandscheibenprobleme: Stress kann zu einer schlechteren Körperhaltung führen, was wiederum die Bandscheiben der Wirbelsäule übermäßig belastet und auf Dauer zu Schmerzen führen kann.
Chronische Rückenschmerzen: Wenn der Stress über längere Zeit anhält, können sich akute Rückenschmerzen zu chronischen Beschwerden entwickeln, die auch psychische Belastungen wie Angst und Schlafstörungen zur Folge haben können.
Wie Sie Stress reduzieren können, um Rückenschmerzen zu lindern
Entspannungsübungen: Techniken wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Meditation können helfen, die Muskulatur zu lockern und den Geist zu beruhigen. Eine regelmäßige Praxis fördert nicht nur die körperliche Entspannung, sondern auch die geistige Klarheit.
Atemübungen: Bewusstes Atmen kann den Körper beruhigen und die Muskelspannung reduzieren. Eine einfache Übung: Atmen Sie tief durch die Nase ein, halten Sie den Atem für einige Sekunden und atmen Sie langsam durch den Mund aus. Wiederholen Sie dies mehrere Male, um den Stress zu mindern.
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Spaziergänge, Schwimmen oder leichte Dehnübungen, fördert die Durchblutung und hilft, Verspannungen im Rücken zu lösen. Besonders wichtig ist es, regelmäßig aufzustehen, wenn man lange sitzt.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Wenn Sie viel am Schreibtisch arbeiten, achten Sie auf eine ergonomische Sitzposition. Der Bildschirm sollte auf Augenhöhe sein, die Schultern entspannt und die Füße flach auf dem Boden stehen. Eine gute Sitzhaltung kann helfen, stressbedingte Rückenschmerzen zu vermeiden.
Psychische Entlastung: Suchen Sie Wege, um mentalen Stress abzubauen. Das können Hobbys, soziale Kontakte oder auch professionelle Unterstützung durch Therapie oder Coaching sein. Ein ausgewogenes Leben hilft, den Druck zu verringern und die Muskulatur zu entspannen.
Die Erfahrung von Dr. Gerd Jan Mengemann und sein ganzheitlicher Ansatz
Dr. Gerd Jan Mengemann, ein erfahrener Spezialist im Bereich der Schmerztherapie, betont in seiner Arbeit den ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Für ihn ist es entscheidend, sowohl körperliche als auch geistige Faktoren in die Therapie einzubeziehen.
Stress ist ein zentraler Bestandteil seiner Behandlungsstrategie, da er weiß, dass ohne die Reduzierung von Stress langfristige Erfolge oft schwer zu erzielen sind.
In seiner Praxis kombiniert Dr. Mengemann individuell angepasste Behandlungen wie Physiotherapie und Akupunktur mit mentaler Unterstützung und Beratung. Für ihn ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Körper und Geist entscheidend, um Rückenschmerzen langfristig zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
Dr. Mengemann empfiehlt daher nicht nur physische Maßnahmen, sondern auch einen bewussten Umgang mit Stress als Teil eines erfolgreichen Heilungsprozesses.
Wer mehr über seine ganzheitlichen Ansätze erfahren möchte, kann in weiteren Blogartikeln nachlesen, wie man Rückenschmerzen ganzheitlich behandeln und dabei auch den mentalen Zustand berücksichtigen kann.