Ein Überblick von Wirbelsäulenspezialisten und Facharzt für Neurochirurgie Dr. Gerd Jan Mengemann
Rückenschmerzen sind eines der häufigsten gesundheitlichen Probleme in Österreich und stellen ein ernstzunehmendes Anliegen für die Bevölkerung dar. Sie betreffen Menschen jeden Alters und können sowohl vorübergehend als auch chronisch sein. Aufgrund ihrer hohen Prävalenz wird Rückenschmerz oft als Volkskrankheit betrachtet, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigt, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Kosten verursacht.
Statistische Daten zu Betroffenen mit Rückenschmerzen in Österreich
Laut dem Österreichischen Gesundheitsbericht haben etwa 60 bis 80 Prozent der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Rückenschmerzen. Diese Beschwerden sind eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche und Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Schätzungen zufolge leiden rund 20 Prozent der Bevölkerung jährlich an akuten Rückenschmerzen, während etwa 10 bis 15 Prozent chronische Rückenschmerzen haben.
Die Altersgruppe zwischen 30 und 50 Jahren ist besonders betroffen. Dabei zeigen Umfragen, dass die Beschwerden sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten, jedoch Männer tendenziell etwas häufiger betroffen sind. Dies könnte teilweise auf unterschiedliche berufliche Belastungen und Lebensgewohnheiten zurückzuführen sein.
Wer ist besonders betroffen?
Einige Gruppen von Menschen sind besonders anfällig für Rückenschmerzen:
1. Alter: Menschen zwischen 30 und 50 Jahren sind am häufigsten betroffen. Mit zunehmendem Alter verlieren die Bandscheiben an Elastizität, was das Risiko erhöht.
2. Berufliche Belastung: Berufe, die mit schwerem Heben, langen Sitzzeiten oder monotonen Bewegungsabläufen verbunden sind, erhöhen das Risiko. Dazu gehören beispielsweise Bauarbeiter, Pflegekräfte und Büroangestellte.
3. Übergewicht: Übergewichtige Menschen haben ein höheres Risiko für Rückenschmerzen, da das zusätzliche Gewicht die Wirbelsäule belastet.
4. Mangelnde Bewegung: Eine sitzende Lebensweise und unzureichende körperliche Aktivität sind Risikofaktoren, die zu muskulären Verspannungen und Schmerzen führen können.
5. Genetische Faktoren: Eine familiäre Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn Familienmitglieder häufig Rückenschmerzen haben, kann dies das Risiko erhöhen.
6. Psychische Faktoren: Stress, Angst und Depressionen sind oft mit Rückenschmerzen verbunden und können deren Intensität verstärken.
7. Geschlecht: Männer sind tendenziell etwas häufiger betroffen als Frauen, was teilweise auf unterschiedliche körperliche Aktivitäten und berufliche Belastungen zurückzuführen sein kann.
8. Vorherige Verletzungen: Personen, die bereits Rückenverletzungen oder andere muskuläre Probleme hatten, sind anfälliger für Bandscheibenvorfälle.
Auswirkungen von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen haben weitreichende Auswirkungen auf das tägliche Leben. Sie können die Beweglichkeit einschränken, die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen und sogar das soziale Leben negativ beeinflussen. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen Rückenschmerzen eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit dar, was zu hohen Kosten für die Gesellschaft führt.
Prävention und Behandlung
Prävention ist entscheidend, um Rückenschmerzen zu vermeiden. Regelmäßige Bewegung, gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und eine bewusste Körperhaltung können helfen, Beschwerden zu reduzieren. Physiotherapie und Rückenschule sind ebenfalls wirksame Methoden, um die Muskulatur zu stärken und die Flexibilität zu verbessern.
Für akute und chronische Rückenschmerzen stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, von Schmerzmedikamenten über physiotherapeutische Maßnahmen bis hin zu invasiven Verfahren in schweren Fällen. Die Wahl der Therapie sollte individuell und in Absprache mit einem Arzt getroffen werden.
Fazit
Rückenschmerzen sind ein ernstes und weit verbreitetes Problem in Österreich, das viele Menschen betrifft. Bewusstsein für Risikofaktoren und frühzeitige Maßnahmen zur Prävention sind entscheidend, um die Lebensqualität zu verbessern und die gesundheitlichen sowie wirtschaftlichen Folgen zu minimieren. Indem wir auf unsere Rückengesundheit achten und aktiv werden, können wir Rückenschmerzen effektiv begegnen und ihre Auswirkungen auf unser Leben verringern.
Dr. Gerd Jan Mengemann steht Ihnen mit seiner umfassenden Expertise und einem ganzheitlichen Therapieansatz zur Seite, um Rückenschmerzen gezielt zu behandeln und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.